Größte chinesische Investoren in Europa
Europa war schon immer ein wichtiger Standort für chinesische Investitionen. Die beiden sind seit Jahren konsequent Handelspartner, und seit 2008 hat Chinas Einfluss in Europa nur zugenommen. Die chinesischen ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2016 betrugen 42 Milliarden US-Dollar von 840 Millionen US-Dollar im Jahr 2008.
Kartierung chinesischer Investitionen in Europa
Die Interessen chinesischer Investoren waren hauptsächlich in den Bereichen Technologie, grüne Energie und Infrastruktur. Ab 2019 belaufen sich die chinesischen Investitionen in Europa auf satte 348 Milliarden US-Dollar. China investiert bereitwillig in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Polen ist auch ein wichtiger Empfänger chinesischer Investitionen. Laut einer Studie von Bloomberg hat China mehr als 360 Unternehmen in Europa überholt. Es hat auch wichtige Anteile an Flughäfen, Windenergie und sogar Fußballmannschaften. Während mehrere große Unternehmen, darunter auch Regierungsunternehmen, riesige Summen investiert haben, gab es auch mehrere kleinere Investitionen – hauptsächlich in Infrastruktur, IT und Elektronik. Europa ist seit der wirtschaftlichen Depression von 2008 zu einem wichtigen Spielland für China geworden. Der reduzierte Wert des Euro erleichterte es chinesischen Investoren, sich einzumischen. Außerdem ist das stabile politische Klima der europäischen Nationen ein zusätzlicher Faktor. Die Beziehungen zwischen Europa und China waren schon immer friedlicher als ihre Beziehungen zu den USA. Dies hat das chinesische Interesse an Europa verstärkt.
Werfen wir einen Blick auf einige der größten chinesischen Investoren in Europa.

Größte chinesische Investoren in Europa
1. COSCO: Die China Ocean Shipping Company ist mit 67% am griechischen Hafen Piräus beteiligt. Dies ist einer der acht europäischen Häfen, die sie kontrolliert. Sie will nach Hamburg expandieren. COSCO ist auch am belgischen Antwerp Terminal und CSP Zeebrugge beteiligt. Im Jahr 2020 kontrollierte sie rund 124 Millionen TEU

2. Zhejiang Geely Holding Group Co: Die Zhejiang-Gruppe ist mit 9 Milliarden US-Dollar an der Daimler AG beteiligt. Daimler ist im Volksmund als Muttergesellschaft von Mercedes-Benz bekannt. Nicht nur das, Zhejiang Geely besitzt auch schwedische Volvo. Im Jahr 2020 überstieg der Absatz der Gruppe 2,1 Millionen Einheiten. Innerhalb der Auto-Gruppe von Geely finden wir auch beliebte Marken wie Lotus, PROTON und Geometry.

3. ChemChina: ChemChina machte 2016 Schlagzeilen, als es die Übernahme des Schweizer Pestizidunternehmens Syngenta bekannt gab. Das waren 43 Milliarden Dollar Viele haben diesen Verkauf als Gescheitert bezeichnet, aber Syngenta von ChemChina hat kürzlich auch das italienische Valagro gekauft. Valagro ist eine biologische Gruppe, deren Produkte auf die Verbesserung der Pflanzen abzielen. Es wird davon ausgegangen, dass die großen Investitionen von ChemChina darauf basieren, dass China eine vollständige Ernährungssicherheit im Land anstrebt.

4. Midea Group Co: Ein großer Teil der Kuka AG wurde 2016 von der Midea Group übernommen. Diese Anteile beliefen sich auf rund 86%. Kuka ist eine Robotik- und Fabrikautomationsindustrie. Chinas Investitionen in futuristische Technologien dieser Art sind bezeichnend für seine langfristigen Pläne in Europa.

5. CRRC: China Railway Construction Corp. ist der weltweit größte Hersteller von Schienenfahrzeugen. Im Jahr 2020 erwarb sie für 256 Millionen Euro einen Anteil von 75% am spanischen Bauriesen Aldesa. CRRC Zhuzhou kaufte die deutsche Eisenbahngesellschaft Vossloh Locomotive. Nun soll eine emissionsfreie Lokomotive nach Rotterdam in den Niederlanden kommen.

Schlussfolgerung
Chinas Investitionen in Europa sind reichlich und werden in Zukunft stetig wachsen. Trotz des Widerstands in Europa scheint Chinas Wachstum unvermeidlich. Ihr Einfluss und Ihre Nnahme in Europa wird zunehmen, da sie immer wichtigere Industrien erwirbt, insbesondere in den Bereichen Technologie, Infrastruktur und Automobilindustrie.